Nagelprobe

Nagelprobe
*1. Die Nagelprobe aushalten.Eiselein, 485; Wurzbach II, 262; Braun, I, 2898.
Frz.: Il ne faut point fâcher une ruche. (Lendroy, 1329.)
*2. Es ist nicht die Nagelprobe übriggeblieben. Eiselein, 485.
Dadurch bezeichnet man das völlige Austrinken eines Glases oder Bechers, wobei man zuletzt das Gefäss umkehrt und mit seinem Rande schief auf den Daumennagel der linken Hand setzt, um zu beweisen, dass kaum noch ein Tropfen darin geblieben ist. In der Hoftrinkordnung Kurfürst Christian's II. in Sachsen heisst es: »Erst soll man trinken die herrschaftliche Gesundheit; darnach soll man bringen dem freudigen Bergmann mit dem Spruche: Glückauf; dann folgt die Nagelprobe mit dem Spruche: So hatten es auch die Alten im Brauch.« Im Latein des Mittelalters hat man den Germanismus super nagulum dafür gebildet, ein Ausdruck, der sammt der Sitte auch zu den Briten und Franzosen übergewandert ist; denn bei jenen findet man die Redensart: to drink super nagulum, und bei diesen: boire rubis sur l'ongle, wie es denn auch in einem Liede heisst: »Ils faisoient en les renversant, un super nagle Allemand.«
Lat.: Ebibe vas totum si vis cognoscere potum. (Eiselein, 486.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nagelprobe — Sf Prüfstein per. Wortschatz fach. (17. Jh.) Hybridbildung. Bezieht sich auf eine seit dem 16. Jh. bezeugte Sitte (ursprünglich wohl aus Skandinavien): Man stülpt das Trinkgefäß, mit dem man auf jemandes Gesundheit getrunken hat, über den Daumen… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Nagelprobe — Eine Nagelprobe ist allgemein eine Prüfung mit dem Fingernagel und in der ältesten bekannten Bedeutung speziell ein Ritual zur Prüfung eines leergetrunkenen Trinkgefäßes, indem man dieses mit der einen Hand so umdreht, dass eventuell verbliebener …   Deutsch Wikipedia

  • Nagelprobe — Feuerprobe; Bewährungsprobe; harte Prüfung; Feuertaufe * * * Na|gel|pro|be 〈f. 19〉 1. die Nagelprobe machen 〈früher〉 das Trinkgefäß auf dem linken Daumennagel umkehren, zum Zeichen, dass nichts mehr darin ist 2. etwas wird zur Nagelprobe für ein… …   Universal-Lexikon

  • Nagelprobe — Die Nagelprobe machen: ist ein Trinkerbrauch, der darin besteht, daß man ein auf das Wohl jemandes geleertes Trinkgefäß umgekehrt über den Daumennagel der linken Hand hält, zum deutlichen Beweis dafür, daß der Becher bis auf den letzten Tropfen… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Nagelprobe - info! — Nagelprobe: Die Nagelprobe war ursprünglich ein Prüfverfahren unter Benutzung des Fingernagels in verschiedenen Bereichen. Am bekanntesten war die Nagelprobe als alter Trinkerbrauch, der schon Ende des 15. Jahrhunderts auch in Sebastian Brants… …   Universal-Lexikon

  • Nagelprobe, die — Die Nagelprobe, plur. die n, ein nur im gemeinen Leben üblicher Ausdruck, die Probe eines völlig ausgetrunkenen Glases oder Bechers zu bezeichnen, welche darin bestehet, daß man es umgekehrt auf den Nagel setzet, und den letzten Tropfen davon… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Nagelprobe — Nagelprobef Probe,obeinTrinkglasvollständiggeleertist.ManstelltesschiefüberdenNageldesDaumens.1600ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Nagelprobe — Na|gel|pro|be (Prüfstein für etwas) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Die Nagelprobe machen —   Diese Redewendung bezieht sich auf einen alten Trinkbrauch: Um deutlich zu machen, dass das Trinkgefäß wirklich leer war, drehte man es über dem Daumennagel um. Blieb der Nagel trocken, so war das Glas vollständig leer getrunken. Im heutigen… …   Universal-Lexikon

  • eine Nagelprobe machen — eine Sache einer wichtigen Prüfung unterziehen; etwas auf Tauglichkeit prüfen …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”